Publikationen: OPUS-Service

Der LZV-Service "Publikationen: OPUS-Service" ermöglicht die Einlieferung digitaler Publikationsobjekte und der zugehörigen Metadaten aus OPUS-Repositorien in das LZV-System Rosetta.

Servicebeschreibung

Service-ID 005
Servicebezeichnung LZVPubOPUS
Beschreibung

Der Service LZVPubOPUS ermöglicht die automatisierte Einlieferung digitaler Publikationsobjekte sowie zugehöriger Metadaten aus OPUS-Repositorien in Rosetta und stellt den Erhalt sowie die Nutzbarkeit der eingelieferten Materialien gemäß NDSA Preservation Standards (s. Levels of Preservation) sicher. Diese beinhalten neben der reinen Bewahrung und Integritätssicherung der Daten (Bitstream-Preservation) unter anderem das konstante Monitoring technologischer Veränderungen (Obsoleszenz-Erkennung) sowie die entsprechende Format- und Speichermigration unter Berücksichtigung internationaler Standards. Die Einlieferung erfolgt automatisiert über Schnittstellen. Das gesamte System ist mandantenfähig und gewährleistet die Einhaltung aller rechtlich relevanten Vorgaben. Als DarkArchive haben ausschließlich die einliefernde Institution und das hbz Zugriff auf die archivierten Materialien, die in einem geschützten Mandantenbereich verwaltet werden.
Alle LZV-KoopPartner verwenden den am hbz entwickelten, standardisierten Einlieferungsweg mit vordefinierten Material Flows.
Für KoopPartner, die ausschließlich den Service LZVPubOJS und/oder LZVPubOPUS nutzen, wird rein lesender Zugriff auf Rosetta eingerichtet, da in diesem Fall keine eigenständige Arbeit durch die KoopPartner in Rosetta erfolgt, sondern die praktischen Umsetzungsmaßnahmen in Rosetta durch Mitarbeiter*innen des hbz übernommen werden. Die Entscheidungshoheit über die erforderlichen Maßnahmen verbleibt beim KoopPartner. Um fachlich fundierte Entscheidungen treffen zu können, durchlaufen auch diese KoopPartner ein angepasstes Onboarding mit dem Fokus auf fachspezifischen Inhalten zu Datenqualität und -erhaltung im Hinblick auf die Langzeitverfügbarkeit.

Servicestatus Im Testbetrieb

Serviceumfang und Optionen

Funktionen
  • Mandantenfähigkeit
  • Individuelles Rechtemanagement
  • Quellsystemanbindung
  • Automatisierte Workflows
  • Vorkonfigurierte Materialflows
  • Monitoring
  • Individuelles Preservation Planning
Einlieferung
  • Einlieferung über OAI-PMH
Nutzungsoptionen

Einlieferungsoptionen

  • Es können sowohl ganze OPUS-Repositorien, als auch Teilmengen eines OPUS-Repositoriums (Sammlungen, Dateityp, individuelle Auswahl) automatisiert eingeliefert werden
  • Es bestehen keine Restriktionen hinsichtlich des Dateiformats
  • Vollautomatisiert via OAI-PMH

Erhaltungsmaßnahmen

  • Risikoanalysen und automatisiertes Monitoring von Dateiformataktualität anhand der PRONOM-Datenbank
  • Entscheidungs- und Datenhoheit verbleiben bei der einliefernden Institution
  • Nutzung des Rosetta-Dashboards
  • Zeitgesteuerte Analyseprozesse

Exportoptionen

  • Export von Datensets aus dem Langzeitspeicher sowie des Exports aller Daten
Speicherung
  • Zentrale Speicherung

Nutzungsvoraussetzungen

Personal
  • Materialverantwortliche(r) Kurator(in)
Quellsystem
  • OPUS-Repositorium
Datenanforderung
  • Die Rechte zur Einlieferung liegen vor
  • Offen zugängliche OAI-PMH-Schnittstelle zum Export der Metadaten sowie zugehöriger Objekte
  • Das Rendering der Daten ist nicht beeinträchtigt
  • Strukturierte Beschreibung der Daten
Nutzungsregelungen